Panoramafotografie |
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Panoramafotografie: Fotografen, Bücher, Verbände, Kameras und technische Aspekte & Geschichte. Fotografen: Michael von Aichberger Bilder aus Khayelitsha, Südafrikas zweitgrößtem township. Nubar Alexanian S/W-Panoramen aus der englischen Hafenstadt Gloucester Panoramas. Gilles Alonso Bei den Aufnahmen französischer Landschaften von Gilles Alonso bleibt unklar, ob sie analog oder digital entstanden sind. Andris Apse Der Neuseeländer Andris Apse zeigt Landschaftsaufnahmen aus aller Welt. Jacques Barbé Jacques Barbé verwendet verschiedene Kameras für seine Motive. Die Seite enthält eine umfangreiche Linkliste. Paula Barr Bilder aus New York. Jürgen Bätz Landschaften und Stadtansichten mit der »Horizon 202«. Ernesto Bazan Ernesto Bazan stellt Bilder aus Mexiko und Peru. Eine »Island« genannte Serie von Panoramaaufnahmen finden Sie hier. Dominik Bednarz Dominik Bednarz manipuliert seine Bilder im Scan-Vorgang. Bernard Bischoff Umfangreiche Landschafts- und Tierpanoramen. Herbert Böttcher XPan-Bilder mit ungewöhnlichen Perspektiven. Randy Jay Braun Ansichten von Hawaii. Richard Broadwell Panoramen aus allen Regionen der Welt. Everen T. Brown 360°-Panoramen. Eine unsaubere Programmierung verhindert leider öfters, dass man auf die Bilder zu greifen kann. Donald Buchanan Schottland im Panoramaformat. Stefan Bühner Die kroatische Insel Losinj in Horizon 202-Aufnahmen. Danny Burk Mit einer »Fuji GX617« und einer »Linhof 617SIII« fotografiert Danny Burk den Norden Amerikas. Erich Dal Canton Erich Dal Canton nutzt eine »Linhof Technorama 617S« für seine s/w-Aufnahmen. Graham Catherall Panoramabilder aus Wales [auf die thumbnails klicken]. Franck Charel Hier sehen Sie 360°-Fotos aus Frankreich; man muss die Bilder anklicken, um in der Galerie zu navigieren. Sehr störend wirken die ständigen Popup-Fenster. Don Cochran In den Galerien »Portfolio«, »Landscapes« und »Sports&Stock« finden sich diverse Panoramaaufnahmen. Bill Coleman Bill Coleman hat die Amish-Kultur im Panoramaformat eingefangen. Hier ist eine weitere Galerie mit Amish-Bildern. Gareth Davies Landschaften und Stadtansichten. Mark Denton Mark Denton setzt eine »Fuji G617 Professional« und eine »Fotoman 617« für seine Landschaftsaufnahmen ein. Greg Downing Architekturaufnahmen und historische Baudenkmäler im 360°-Format, auch als Quicktime-VR. Ken Duncan Der australische Fotograf Ken Duncan fängt Impressionen aus seiner Heimat mit einer »Linhof Technorama« ein. Michel Dusariez Michel Dusariez verwendet eine selbstgebaute 360°-Kamera namens »Larscan« für die Aufnahme von Stadtansichten. Guy Edwardes Panoramaansichten aus England. Macduff Everton Umfangreiche Galerie. Um einen schnellen Überblick über alle Bilder zu erhalten, über die Search-Funktion »panoramic« gehen. Klaus-Dieter Fahlbusch Unter dem link »panorama size« gibt es s/w-Aufnahmen aus Asien. Jan Faul Panoramen zu verschiedenen Themen. Robert Feinman Umfangreiche Galerie. Murdoch Ferguson Murdoch Ferguson fotografiert u. a. Landschaften und Industrieanlagen. Mick Feuerbacher Mick Feuerbacher nutzt eine »Horizon 202« für seine s/w-Bilder aus Japan. David Firman David Firman setzt eine »Cirkut No. 6 Outfit« für seine Landschaftspanoramen aus den USA und Kanada ein. Richard Fischer Akt-Aufnahmen und Blumemfotos im Panoramaformat. Gus Foster Seine ausgedehnten Wanderungen dokumentiert Gus Foster fotografisch. Arnaud Frich Arnaud Frich zeigt Bilder aus Frankreich, die er mit einer »Noblex 150 U« macht. Werner Friedl Noblex-Aufnahmen aus London und Kuba. Lee Frost Panoramaaufnahmen mit Schwerpunkt England. Alberto Gandsas Alberto Gandsas zeigt Fotos aus Argentinien. Hans Gasser Hans Gasser präsentiert in seiner umfangreichen Galerie wunderschöne Natur- und Landschaftspanoramen. David H. Gibson David H. Gibson fängt die Landschaft Irlands in s/w-Aufnahmen ein. Hier gibt es weitere Bilder von ihm aus Amerika. Eugene Omar Goldbeck Diese Seite beschreibt das Leben von Eugene Omar Goldbeck, einem der Pioniere der Panoramafotografie. Leider nur Text und keine Bilder. Mark-Steffen Göwecke Mark-Steffen Göwecke zeigt Aufnahmen mit der »Horizon 202«, die er mit einer eigens geschliffenen Nahlinse ausgestattet hat. Chris Groenhout Chris Groenhout scheint jede Art von Panoramakamera zu besitzen und einzusetzen. Sehenswert sind seine »Pano Nudes«. Vincent de Groot Die Panoramaaufnahmen finden Sie innerhalb der verschiedenen Bildergalerien. Erol Gurian Der Photojournalist Erol Gurian macht seit August 1999 Aufnahmen von kosova- rischen Kindern und beweist damit, dass Panoramafotografie nicht automatisch Landschaftsfotografie heißt. Jim Guthrie Mit einer »Linhof Technorama« lichtet Jim Guthrie Landschaften ab. Günter K. Haika Günter K. Haika verwendet eine »Fujifilm TX-1«, das japanische Gegenstück zur »Hasselblad XPan«, für seine Bilder aus Prag und Budapest. Horst Hamann Horst Harmann ist berühmt für seine Panoramaaufnahmen im Hochformat. Die Seitennavigation ist gewöhnungsbedürftig. Marcus Hanke Schwarz-weiß und Farbaufnahmen. Rainer Hardorp Panoramen mit der »Hasselblad XPan«. Masumi Hayashi Masumi Hayashi macht interessante Panorama-Fotocollagen. Carl Heilman II Carl Heilmann II setzt eine »Noblex 135U« und eine »Roundshot Super 35« für seine Landschaftsaufnahmen ein. Larry Helwig Larry Helwigs Bilder erinnern an die Fotoarbeiten von David Hockney. Jörg Heieck Jörg Heiecks s/w-Bilder darf man sich nicht entgehen lassen. Gordon Hiebert Gordon Hiebert fotografiert Landschaften mit der »Horizon 202«. »jeltsema« Das Design ist verbesserungswürdig und die Navigation umständlich, die Bilder aber sind nicht uninteressant. Geir Jordahl Schwarz-Weiss-Aufnahmen im Panoramaformat. Leif Karlsson Berg- und Küstenansichten mit der »Hasselblad XPan« fotografiert. Kerik Kouklis Kerik Kouklis setzt den Platinum/Palladium-Druck ein, um seinen Bildern einen unverwechselbaren Charakter zu geben. Oliver Klatt Schwarz-Weiss-Aufnahmen im Panoramaformat. Alfred Klomp Alfred Klomp zeigt nicht nur Horizon 202-Bilder, sondern hat auf seiner Seite auch umfangreiches Material zu zahlreichen Kameratypen zusammen getragen. Gerd König [offline] Gerd König macht 360°-Panoramen. Josef Koudelka Auf der Seite von »magnum« ist eine Auswahl der unglaublichen Bilder von Josef Koudelka zu sehen. Peter Krogh Eine Auswahl an Panoramabildern zu verschiedenen Themen. Tsutomu Kuriyama Sehenswerte Noblex-Panoramen aus Tokyo. Mark Kurtz Getönte Landschaftsaufnahmen. Urs Krebs Sidney in 360°-Ansichten. Karl Lang Karl Lang macht wunderbare Bilder von Städten und Brücken. Volker Lannert Architektur- und Landschaftsaufnahmen mit einer »Seitz Roundshoot 220«. David Lawrence Blumen, Gärten und Küstenansichten sind die Motive von David Lawrence. Franck Lesueur Hasselblatt XPan-Bilder aus Frankreich. Peter Lik Beeindruckende Bilder des Australiers Peter Lik. Jonathan Long S/W-360°-Panoramen von aufgelassenen Bergwerken in Süd-Illinois. George Losse Panoramen im Format 4x10 und 8x20. Warren Marr Warren Marr zeigt eine umfangreiche Sammlung seiner Bilder. Olaf Matthes Fotos mit einer »Krasnogorsk FT-2« und einer »Cyclops Wide-eye«. Shawn McElroy Shawn McElroy setzt eine »#10 Eastman Kodak Cirkut« ein. Das Web-Design ist etwas abschreckend, aber es gibt gute Gruppenportraits im Panoramaformat. Nick Meers Nick Meers, Autor des Buches »Faszination Panoramafotografie«, stellt hier einige seiner Arbeiten vor. Axel Mertens Viele Hasselblad XPan-II-Bilder. A. Leo Nash A. Leo Nash hat mit einer »Noblex« die Landschaftsskulpturen des »Black Rock Desert Project« abgelichtet. David Noton Die Panoramen sind verstreut in den verschiedenenGalerien zu finden. David J. Osborn »The Photographs are taken using a manual and very basic Art Panorama 6 x 17 cm format camera, with a large format Nikon 90mm f4.5 SW lens. No filters attached. Focus is either via ground glass or Hyperfocal distance.« Alison Overton Mehrfachbelichtete handkolorierte Panoramen. Dagmar Pavlíková Dagmar Pavlíková zeigt in ihrer umfangreichen Galerie Panoramaaufnahmen, die mit der »Hasselblad XPan« entstanden sind. Scott Perry Scott Perry fotografiert amerikanische Landschaften. Charles Pfeil Charles Pfeil lichtet Landschaften und Städte ab. Benjamin Porter Gruppenfotos im Panoramaformat. Colin Prior Landschaftspanorama mit Schwerpunkt Schottland. Die Navigation erfolgt nur zum Teil über die untere Scrollleiste, viele Bilder werden aber erst durch Neuladen der Seite angezeigt. Andrew Prokos Panoramas of New York and Washington DC. Frank Ooms Frank Ooms nutzt die Weite des Formates für intime Porträts. Nick Rains In den verschiedenen Themenbereichen verstecken sich auch einige Panoramen. Henry Reichhold Digital stark bearbeitete Panoramen. Jochen Reincke Jochen Reincke erklärt nicht nur, wie man mit einfachen Mitteln eine Lochkamera für die Panoramafotografie herstellt, sondern er zeigt auch Bilder, die er mit einer solchen Kamera geschossen hat. Alexander Rist [offline] 360°-Panoramaaufnahmen. Lindsay Robertson Panorama-Bilder von der schottischen Küste. Howard Romero »PanScenic Photography is a photographic process developed to pull different images into one photo without manipulation in the darkroom. [...] The traditional, sweeping panorama is replaced by a confusion of interwoven scenes [...].« Reiner Sahm Bilder mit einer »Linhof Technorama 617 III S«. Pentti Sammallahti Der Finne Pentti Sammallahti fängt russische Impressionen ein . Paul Saunders Wales mit einer »Horizon 202« gesehen. Andreas Schneider Schönes Design und schöne Bilder. Kornelius Schorle Gewöhnungsbedürftige Navigation, manche Bilder wurden etwas zu tief in Photoshop-Filter getaucht. Peter Scott [offline] Schade, dass die Bilder zu überdeutlich gegen das Kopieren gekennzeichnet sind, dass man kaum noch etwas erkennt. Mark Segal Ansichten von Plätzen aus aller Welt. Hervé Sentucq 6x17-Großformat-Dias aus Frankreich. John Shepard Panoramaaufnahmen aus den USA und Australien. Michael A. Smith S/W-Panoramen aus der Toscana. Holger Spiering Der Bodensee mit einer »Fuji GX617« fotografiert. Jörg Stadler Jörg Stadler verwendet für seine Aufnahmen einen Infrarotfilm. Jefferson Jackson Steele Jefferson Jackson Steele fotografiert mit einer »Horizon 202«. Ernst Steiner Ernst Steiner zeigt auf seiner Seite Hasselblad XPan-Bilder aus Andalusien, Indien, Kroatien, Myanmar und Venedig. Jane Alden Stevens Jane Alden Stevens nutzt die swing lens camera »Al Vista Model 5D« von 1895 für ihre ungewöhnlichen s/w-Bilder. Michael Stone XPan-Bilder aus Australien. Adam Swift Landschaften, Seestücke und Städte. Stefan Tarzan Das Design der Seite kann nicht überzeugen, die gezeigten Bilder aber schon. Max Taylor Max Taylor fängt die australische Landschaft mit verschiedene Kameras ein. The Library of Congress The Library of Congress zeigt Panoramafotografien von 1851 - 1991. Essays zum Thema runden die Seite ab. Terry Thompson Umfangreiche Auswahl von Farb-Panoramen. Denis Tremblay 360°-Landschafts-, Architektur-, Industrie- und Gruppenaufnahmen. Steve Vaughn Der australische Fotograf Steve Vaughn stellt hier seine Arbeiten vor. Jan Vonk [offline] In den Ordnern »Few«, »Haarlem« und »Rotterdam« gibt es Horizon-202-Bilder. Brian Vuillemenot Brian Vuillemenot macht 6x17-Farbpanoramen. Frédéric Watbled Frédéric Watbled fotografiert mit einer »Fuji GX 617«. Kent Weakley Sehr schöne Infrarot-Landschaften. Ross Wordhouse Ross Wordhouse verwendet eine »Fotoman 617«, um Bilder von Landschaften und Städten aufzunehmen. World Wide Panorama Für alle offenes Projekt mit dem Ziel, VR-Panoramen zu vorgegebenen Themen an bestimmten Tagen des Jahres (z.B. Tag-Nachtgleiche) zu erstellen. www.bluefier.com Auch wenn das Konzept der Seite unklar bleibt, lohnt sich ein Blick. www.castlegraphics.com [offline] Englische Burgenansichten. www.dirtdirt.com Horizon-202-Bilder unter anderem zu »The Gates« von Christo. www.eaarts.com »Medium format panoramic photography of Northern New England landscapes.« www.lomo.de Die Lomographische Gesellschaft hat eine Extra-Sparte für Gäste, die dort ihre Horizon 202-Bilder ausstellen können. www.lomography.com Lomographic Society International: »Two days and two nights in the Russian Federation 's capital city.« [Navigation über das Bild] www.panoflex.de Architektur- und Innenraumpanoramen im 360°-Quicktime-Format. www.panorama-cities.net Quicktime-VR-Städte-Panoramen weltweit mit Schwerpunkt Deutschland. www.panoramagalerie.de Galerie, die zahlreiche Panoramaaufnahmen zum Kauf anbietet. www.panorama-gallery.com Galerie verschiedener Fotografen. www.panoramicimages.com Foto-Agentur, die sich auf den Verkauf von Panoramabildern spezialisiert hat. www.panoramo.de Online-Bildarchiv für 6x17cm Panorama-Dias. www.tralee.com Ein Reiseveranstalter und Vermieter stellt zu Werbezwecken Tralee Bay vor. www.twodimes.org Innenaufnahmen u.a. mit der »Horizon 202« auf Fujicolor Super HG (ISO 1600). www.virtualparks.org 360°-Quicktime-VR-Aufnahmen von zumeist amerikanischen Parklandschaften. www.weitbild.de Bilder, die mit der »Horizon 202« und der »Widepan Pro II« geschossen wurden. www.wideimages.com Agentur, die analoge Panoramafotos zum Kauf anbietet. Patrick Zachmann [auf der magnum-Seite nicht mehr verfügbar] Patrick Zachmann zeigt die Landschaft Chiles und die Ile-de-France-Region. Detlef Zille Dresden mit einer »Noblex 135 U« und einer »Hasselblad XPan« fotografiert. Harf Zimmermann Thematisch breit gefasste Panoramaaufnahmen. LeRoy Zimmermann Umfangreiche Sammlung an Panoramen. Alan Zinn 360°-Panoramen. [nach oben] Bücher: Larry Bartlett und Jon Tarrant: Workshop Schwarzweiß-Printing Wer dieses unglaubliche Buch gelesen hat, kann künftig mühelos ein gutes Foto von einem schlechten unterscheiden. [ISBN: 3-8043-5105-0] Lois Conner: China Die Weite Chinas in Panoramaaufnahmen. Die einzelnen Bilder sind jedoch von recht unterschiedlicher Qualität. [ISBN: 0-935112-57-X] Michel Dusariez, Lars R. Larsen und Ludovic Pierroux: 360° Panoptic Photography Experiments Dieses Buch erklärt, wie Sie verschiedene Arten von 360°-Panoramakameras mit einfachen Mitteln selber bauen können. [ISBN: 2-9600048-1-7] Lee Frost: Lee Frost's Panoramic Photography Lesenswertes Buch zur Kunst und Technik der Panoramafotografie. Horst Hamann: new york vertical Wunderbare Bilder aus New York im Hochformat. [ISBN: 3-923003-90-0] Horst Hamann: Panorama Deutsche Bahn Die s/w-Aufnahmen können einem Vergleich mit Hamanns »new york vertical« nicht standhalten. [ISBN: 3-89823-164-X] O. W. Himmel: Urinale Europas Urinale im Panoramaformat. Das witzige Konzept ist jedoch fotografisch keine Offenbarung. [ISBN: 3-929983-25-7] Geoffrey James: The Italian Garden Das Buch enthält schwarz-weiß Aufnahmen italienischer Gärten, die mit einer Kodak Panoramakamera von 1920 gemacht wurden. [ISBN: 0-8109-3456-6] Reto Klar: Hoher Himmel, weites Land Eine Bilderreise entlang der Nord- und Ostseeküste. [ISBN: 3-8813-2270-1] Nick Meers: Faszination Panoramafotografie Nick Meers stellt in seinem Buch Kameras und Fotografen vor. Leider merkt man manchmal, dass es sich um eine Übersetzung aus dem englischen handelt. Auch könnte die Qualität einiger Abbildungen besser sein. [ISBN: 3-87467-795-8] Joseph Meehan: Panoramic Photography Eines der besten Bücher, wenn es um Technik und Gestaltung von Panoramaauf- nahmen geht. [ISBN: 0-8174-5347-4] Boris Mihailov: Am Boden / Die Dämmerung (2 Bände) Boris Mihailov zeigt den russischen Alltag in seltsam faszinierenden und oft er- schreckenden Panoramabildern. [ISBN: 3-927789-91-7] Michael Nischke: Panoramafotografie Dieses Buch geht auf die Kameratechnik, Aufnahmepraxis und Verarbeitung von Panoramaaufnahmen ein. [ISBN: 3-8043-5021-6] Panoramic Cityscape Photo Collection und Early Panoramic Photo Collection Zwei CDs randvoll mit frühen Panoramaaufnahmen aus den USA und einigen wenigen aus Europa. Die CDs sind leider nicht besonders benutzerfreundlich aufgebaut, aber die Bilder lohnen die Mühe. [www.euriskodata.com] Josef Sudek: Prague Panoramique Das Meisterwerk der Panoramafotografie. Leider ist das Buch nur noch antiqua- risch zu bekommen. [ISBN: 80-207-0366-7] www.editionpanorama.de Der Verlag »Edition Panorama« aus Mannheim widmet sich ganz der Herausgabe von Panoramabüchern, -kalendern und -postkarten. Hier gibt es die schönsten Bildbände zum Thema Panoramafotografie. [nach oben] Verbände, Vereinigungen und Foren: http://groups.yahoo.com/ Yahoo bietet ein Forum für alle, die an der Panoramafotografie interessiert sind. http://forums.delphiforums.com/pancams Forum rund um die Panoramafotografie. Leider erscheint beim Aufruf der Seite oft eine vorgeschaltete Seite, die man mit »Skip« ausblenden kann. www.panoguide.com »Panoguide aims to promote panoramic imaging by encouraging everyone to create and display great panoramas.« www.panoramic.net »The object of the Panoramic Network is to promote the enjoyment, study and express opinions about panoramic.« www.panoramicassociation.org International Association Of Panoramic Photographers [nach oben] Kameras: http://panoramacamera.us Die »Lookaround« ist eine handgefertigte mechanische Rotationskamera. www.canhamcameras.com »... motorized 6x17 roll film back for use on the Canham 5x7 view cameras.« www.everent.com [die Seite enthält nur noch eine Telefonnummer] »Globuscope«, eine analoge 360°-Kamera. www.fotomancamera.com Unter dem Namen »Fotoman« produziert Paul Droluk seit einigen Jahren verschiedene Mittelformat-Panoramakameras bis zur Größe 6x24. www.fujifilm.com [Kamera wird auf der Seite nicht mehr angeboten] Fuji bietet die Mittelformatkamera »Fujifilm Panaroma GX617 Professional« an. www.genyosha.com »Tomiyama Art Panorama 170« und »Tomiyama Art Panorama 240«. www.gilde-kamera.de Die Gilde-Kamera ist der Rolls-Royce unter den Panoramakameras und wird nur auf Anfrage hergestellt. Ihre Einstellmöglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. www.horsemanusa.com Die »Horseman SW 612« ist eine shiftbare Panoramakamera im Mittelformat. www.hulchercamera.com »Hulcherama Model 120S« www.kamera-werk-dresden.de Hier gibt es die Kleinbild- und Mittelformatrotationskameras der Marke »Noblex«. www.kst-dresden.de Die swing-lens-Kamera »Eyescan 624« produziert 21 cm lange Negative, die »Eyescan M3metric« und die »Eyescan MM1« sind zwei digitale 360°-Kameras. www.linhof.de Mit der Reihe »Technorama« bietet die Firma Linhof verschieden ausgestattete Kameras aus dem Mittelformatbereich an. www.lotusviewcamera.com [Kamera wird auf der Seite nicht mehr angeboten] »The Lotus Rapid Field 8x20"« (»Lotus View Camera«). www.mamiya.de Ein Adapter verwandelt die »Mamiya 7 II« in eine Panoramakamera. www.mottweilerstudio.com Die Mottweiler »Pinoramic« ist eine Panorama-Lochkamera mit Filmkassette. www.panopticvision.com [Kamera wird auf der Seite nicht mehr angeboten] »The SLiVR camera is a 360°-digital panoramic scanner optimized for high-resolution virtual-reality photography.« www.panoscan.com Die »Panoscan MK III« ist eine 360°-Digitalkamera. www.phepan.com [Kamera wird auf der Seite nicht mehr angeboten] Die hier vorgestellte »Panflex T120 Panoramic Camera« scheint identisch mit der »Widepan Pro II« zu sein. www.roundshot.ch Die Firma Seitz bietet unter dem Namen »Roundshot« verschiedene analoge und digitale 360°-Kameras an. www.silvestricamera.it [Kameras werden auf der Seite nicht mehr angeboten] Silvestri bietet mit der »PAN 35 SL« und der »Pan 120 PC« zwei Kameras an, die bis auf wenige Details identisch mit den Horizon-Geräten sind. www.spheron.com Digitale 360-Grad-Kamera. www.xpan.com [Kamera wird nicht mehr gebaut] Mit der »XPan II« hat Hasselblad eine Kamera geschaffen, die sich jederzeit vom Kleinbildformat auf die Panoramagröße von 24x65 mm umschalten läßt. www.zenit-foto.ru Informationen zur »Horizon 202«, »Horizon 205pc« und zur neuen »Horizon S3«. [nach oben] Technische Aspekte und Geschichte: http://manly.delconet.com [offline] »This is a truly universal mount. It handles any reasonable combination of camera body and lens, no matter where the camera's screw mount is located and without regard to the lens' location relative to the screw mount.« Panoramic Photographs of San Francisco 1851-1915 Bildbeispiele historischer Panoramaaufnahmen von San Francisco. www.bigshotz.co.nz Lesen Sie etwas über historische Persönlichkeiten der Panoramafotografie. www.cyberbeach.net Doug Bardell stellt verschiedene Panoramakameras Marke Eigenbau vor. www.commission5.isprs.org Thomas Luhmann: A historical review on panorama photogrammetry www.digitalkamera.de Workshop zur Erstellung digitaler Panoramen. www.funsci.com Detailliert und bildreich zeigt Giorgio Carboni wie man sich selber eine Panoramakamera mit swing-lens-Mechanik bauen kann. www.harrysmart.com Sehr schöne Seite zur Geschichte des Panoramas und der Panoramafotografie. www.imagefact.de Zur fotografischen Aufnahme und Wiedergabe von Panoramen. www.imagefact.de Zur fotografischen Aufnahme und Wiedergabe von Panoramen. www.jostjahn.de Eine umfangreiche Aufzählung aller Stitcher-Programme mit denen sich digitale Panoramen erstellen lassen. www.panoramicphoto.com Bill MacBride erzählt die Geschichte der Panoramafotografie von 1843 - 1994. www.panoramic-shot.com Die Seite widmet sich den technischen Aspekten der »Horizon 202« und dem gestalterischer Umgang mit der Kamera. Hier gibt es zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen. www.panoscanner.de Martin Gumhold und Michael Guthmann erklären, wie man aus einem handelsüblichen Scanner eine digitale Panoramakamera baut. www.panphoto.de Auch wenn diese Seite sich eigentlich der Erstellung digitaler Panoramen widmet, ist sie wegen ihrer Erklärung technischer Grundlagen unbedingt empfehlenswert. www.philohome.com Philippe Hurbain zeigt, wie man mit Legos Mindstorm einen Panoramakopf und andere nützliche Dinge für sein Stativ bauen kann. www.rit.edu Andrew Davidhazy erklärt, wie man aus einem Flachbettscanner eine (digitale) Panoramakamera bauen kann. www.tbk.de Wenn Sie Informationen zu den technischen Details der einzelnen Panoramaver- fahren suchen, sind Sie hier richtig. [nach oben] |
||||
start | galerie | technik | links | impressum | hinweis zum drucken | seite bewerten |
© copyright 2012 | All rights reserved | contact: panoramic-shot@gmx-topmail.de | last update: 2011-12-21 |
Panorama, Panoramafotografie, Panoramafotografien, Panoramafoto, Panoramafotos, Panoramabild, Panoramabilder, Panoramaaufnahme, Panoramaaufnahmen, Panoramakamera, Panoramakameras, panoramic, panoramic shot, panoramic shots, panoramic photographer, panoramic photographers, panorama photographer, panorama photographers, panoramic photo, panoramic photos, panoramic photography, panorama photography, panoramic camera, panoramic cameras, panorama gallery, panorama galleries, panoramic gallery, panoramic galleries, swinging lens, swing lens, swing lens camera, swing lens cameras, rotating camera, rotating cameras, extra wide angle camera, extra wide angle cameras, Horizon, Horizon 202, Hasselblad XPan II, Noblex, Kamera Werk Dresden, Linhof, Technorama, Linhof Technorama, Seitz, Roundshot, Fuji Panaroma GX617 Professional, Tomiyama Art Panorama, Gilde Kamera, Fotografie, Landschaftsfoto, Landschaftsfotos, Landschaftsfotografie, Landschaftsfotografien, Irland, Ireland, Eire, irish, Ring of Kerry, Kerry, Heidelberg, London, Sächsische Schweiz, Dresden, Mannheim, Ludwigshafen, Bad Dürkheim |